Sie möchten die Natur erleben und Barfuß im Morgentau laufen? Campen und die frische Luft genießen? Das Bilzbad und seine Umgebung bietet ein vielfältiges Angebot, welches ein ausgelassenes Urlaubgefühl in Radebeul aufkommen lässt. Ob mit dem Zelt, dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil, auf dem Gelände des Bilzbades in Radebeul findet sich ein schönes Plätzen zum Entspannen und Erholen.
Auch im Herbst bietet die Stadt Radebeul ein vielfältiges touristisches Angebot wie zum Beispiel eine Weinwanderung in den Weinbergen oder ein Besuch im Karl-May Museum und das nur wenige Kilometer von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt. Der Bilz-Campingplatz ist für Sie bis zum 31. Oktober geöffnet.
Geöffnet von Anfang April bis Ende Oktober!
Bei spontanen Anreisen bitte 30 min vorher anrufen!
Anreise / Check-in
15:00 - 19:00 Uhr
Abreise / Check-out
08:30 - 11:00 Uhr
Öffnungszeiten Bilzbad
täglich 10:00 - 19:00 Uhr. In den sächsischen Sommerferien täglich 10:00 - 20:00 Uhr.
Angaben pro Übernachtung inkl. Mwst.
Für unsere Camper stehen geschlechtergetrennte Sanitäranlagen auf dem Bilzbad-Areal zur Verfügung. Die Duschen und WC können von unseren Mietern ganztägig genutzt werden.
Abfahrt Dresden-Neustadt / Radebeul
Linie S1 aus Dresden oder Meißen bis Radebeul-Ost, weiter mit der Schmalspurbahn
aus Richtung Radeburg / Moritzburg oder Radebeul-Ost bis Haltepunkt Lößnitzgrund
durch den Lößnitzgrund bis zur Bilzbadstraße
Linie 4 aus Richtung Dresden oder Coswig / Weinböhla bis Haltestelle Landesbühnen Sachsen, Fußweg durch den Lößnitzgrund oder weiter mit der Schmalspurbahn ab Bahnhof Weißes Roß
Im Jahre 1912 läutete die Glocke das erste Mal und rief zum Badespaß in das soeben fertiggestellte Wellenbecken.
Das Wellenbecken gehört zum Bilz-Licht-Luft-Bad. Das „Bilz-Bad“, am 25. Juni 1905 eröffnet, sollte mit dazu dienen, die Naturheilkunde nach Friedrich Eduard Bilz zu verbreiten.
In einem Prospekt von Bilz lesen wir:
„Es ist noch viel zu wenig bekannt, dass tägliche Luftbäder wesentlich zur Erhaltung und Wiedererlangung der Gesundheit beitragen. Die Gesundheit wird durch Licht-Luft-Bäder im Körper förmlich aufgespeichert. Durch diese Bäder übt man die allerbeste Hautpflege und stärkt sein Nervensystem...
Die Licht-Luft-Bäder härten den Körper ab, machen ihn widerstandsfähig und erheitern das Gemüt. Sie bilden daher ein Universal-Vorbeugemittel gegen Krankheiten und ein Stärkungs- und Heilmittel von gewaltiger Wirkung.“
Bilz hatte sich mit der Baderöffnung einen Traum erfüllt, der darin bestand, eine in dieser Größe und Vielseitigkeit bisher nicht dagewesenen Volksgesundheitsstätte, die sich jedermann leisten kann, zu schaffen.
Als Bilz 1911 auf der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung in Sachsen ein Wellenbassin sah, stand für ihn fest, es zu erwerben und im Licht-Luft-Bad aufzustellen. So kam es, dass wenige Monate nach der Ausstellung das Undosa-Wellenbad mit seiner, für die damalige Zeit einmaligen Attraktivität, Gäste aus nah und fern anlockte.
Über Jahrzehnte hat die Undosa-Wellenmaschine stündlich, jeweils durch Glockenläuten angekündigt, für Wellen im Bassin gesorgt.
Daran wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern. Trotz der durchgeführten Sanierung des Wellenbades wird die Undosa-Wellenmaschine, zwar im neuen Unterstand, weiter für Wellen sorgen.
Wir schreiben das Jahr 1842, als in Arnsdorf bei Penig in Sachsen am 12. Juni ein Sonntagskind - Friedrich Eduard Bilz - geboren wurde. Er war der sechste Sohn einer ehrbaren, schlichten Bauernfamilie. Nach einer unbeschwerten Kindheit auf dem Bauernhof der Eltern besuchte er die Dorfschule seiner Geburtsstadt.Die sich anschließende Wanderschaft unterbrach er in Meerane und erlernte den Beruf eines Webers. In Meerane heiratete er Auguste Kreil und sorgte durch seine Arbeit in einer Weberei und Färberei mit für den Lebensunterhalt. In dieser Zeit erwachte in ihm der Drang zum Schreiben. In seiner Broschüre „Die Lösung der sozialen Frage“ setzte er sich mit der damaligen Gesellschaftsordnung auseinander. Er wollte noch mehr und glaubte, eine Mission erfüllen zu müssen.
Im Jahre 1872 trat er in den neugegründeten Naturheilkundeverein ein. Mit großem Eifer sammelte er alle Anleitungen zur naturkundlichen Krankenbehandlung sowie gesunden Lebensweise und probierte sie an sich selbst aus. Auf diese Weise entstand „Bilz, das neue Naturheilverfahren“, welches später 4 Bände umfasste. Mit diesem Werk wurde er berühmt. Es wurde in 12 Sprachen übersetzt und weltweit mit 3,5 Millionen verlegten Exemplaren ein Bestseller.
Mit dem Erlös der verkauften Bücher schuf er die wirtschaftliche Basis, seine Mission direkt umzusetzen. Dazu übersiedelte er 1889 mit seiner Familie nach Dresden und ein Jahr später nach Oberlößnitz, Strakenweg 86. Hier gründete er eine kleine Naturheilanstalt. Der Zuspruch war so groß, dass er mehrere An- und Neubauten vornahm und das „Bilz-Sanatorium“ entstand.
Er suchte weitere Möglichkeiten, die Naturheilkunde durchzusetzen. Im Lößnitzgrund erwarb er Parzellen - die er zu einem Ganzen formte und somit den Grundstein für das „Licht-Luft-Bad“ legte, welches er 1905 eröffnete. 1911 kaufte er von der I. Internationalen Hygieneausstellung das Wellenbad und verpflanzte es in sein Luftbad. Durch das Wellenbad und den Bau weiterer sanitärer Einrichtungen wurde es zu einem sehr gefragten Erholungsort.
Trotz der Tätigkeit als „Naturheilkundler“ fand Bilz noch Zeit, seine Heilmethoden zu vervollkommnen und weitere Bücher zu schreiben. Der Ruf des „Bilz-Sanatoriums“ und des „Licht-Luft-Bades“ verbreitete sich sehr rasch und Herr Bilz brauchte sich über mangelnde Kurgäste aus nah und fern nicht beklagen. Bei seinen Erfolgen blieben Hass, Mißgunst und Neid nicht aus. Er ließ sich aber in seiner Zielstrebung nicht beirren, denn sie war rein und edel. Er kämpfte unermüdlich für seine Ideen und die damals noch so fremde Naturheilkunde.
Am 30. Januar 1922 schloss er für immer die Augen. Auf seinem Grabstein lesen wir: „Die Natur war mein Leitstern“
Heinz Mücke
Quelle: Stadtarchiv
Foto: Stadtarchiv & sbf GmbH Radebeul
Die Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul (sbf GmbH Radebeul) ist ein organisatorisch, verwaltungstechnisch, wirtschaftlich und juristisch selbstständiges Unternehmen. Wir betreiben die schönsten und sportivsten Sport-, Bad- und Freizeitanlagen
der Stadt Radebeul. Besuchen Sie doch einfach eine unserer Anlagen. Ob im Frei- oder Hallenbad, im Stadion oder auf dem Tennisplatz, in der Mehrzweckhalle oder beim Bowling: unsere Angebote haben die vielfältigsten Facetten.
Das Lößnitzstadion. Da, wo Fußball, Leichtathletik und American Football zuhause sind.
Das Lößnitzbad ist unsere offene Badestelle, unweit des Elbeabschnittes von Radebeul gelegen.
Das Bilzbad ist die Wellenbad-Attraktion von Radebeul, benannt nach dem Erbauer F. E. Bilz.
Die moderne 3-Felder-Halle bietet über 400 Fans Platz und ist technisch bestens ausgerüstet.
Unsere Sporthalle an der Festwiese in Kötzschenbroda ist das Radebeuler Zentrum für den Handballsport.
Das Weinbergstadion liegt malerisch am Fuße des Weinberges Schloss Wackerbarth.
Das große Sport- & Freizeitzentrum bietet Ihnen Fitness, Tennis, Schwimmen & Sauna, Bowling uvm.